Gros

Gros
größter Teil

* * *

Gros [gro:], das; - [gro:(s)], - [gro:s]:
überwiegender Teil, Mehrzahl der Angehörigen einer Gruppe:
das Gros der Bevölkerung, der Studierenden.
Syn.: die meisten, Großteil, Majorität, mehr als die Hälfte, Mehrheit.

* * *

grosen gros

* * *

1Gros [gro: ], das; - [gro:(s)], - [gro:s] [frz. gros, zu: gros = groß, dick < lat. grossus]:
überwiegender Teil einer Gruppe od. Anzahl:
das G. der Truppen begann zu meutern;
vom G. der Kundschaft wird wenigstens freundlicher Service erwartet;
das G. (der überwiegende Teil der Leute) war dagegen.
2Grọs , das; -ses, -se <aber: 2 Gros> [niederl. gros < frz. grosse (douzaine) = groß(es Dutzend)]:
12 Dutzend (Abk.: Gr.):
ein G. Schreibfedern lag/lagen auf dem Tisch.

* * *

I
Gros
 
[groː; französisch, zu gros »dick«, von gleichbedeutend lateinisch grossus] das, -/-,  
 1) allgemein: der überwiegende Teil einer Gruppe.
 
 2) Militärwesen: die der Vorhut folgende Hauptmasse einer kriegsmäßig marschierenden Truppe; im Seekrieg der Hauptteil eines Flottenverbandes.
 
II
Gros
 
[aus französisch grosse (douzaine) »großes (Dutzend)«] das, -es, -e, altes Zählmaß für 12 Dutzend oder 144 Stück.
 
III
Gros
 
[gro], Antoine Jean Baron (seit 1825), französischer Maler, * Paris 16. 3. 1771, ✝ (Selbstmord) Meudon 26. 6. 1835; Schüler J.-L. Davids. 1793-1801 hielt er sich in Italien auf, wo er den Aufstieg Napoleons I. mit großformatigen Gemälden begleitete. Diese zeigen wie seine Porträts eine realistische Auffassung und zeugen vom heroischen Geist der Epoche. Mit der Komposition bewegter Massenszenen und dem kräftigen Kolorit wies Gros der romantischen Schule den Weg. Nach seiner Rückkehr nach Paris folgte er wieder mehr dem Vorbild Davids.
 
Werke: Bonaparte auf der Brücke von Arcole (1796; Paris, Louvre); Bonaparte bei den Pestkranken von Jaffa 1799 (1804; ebenda); Die Schlacht von Abukir 1799 (1806; Versailles, Musée National); Napoleon auf dem Schlachtfeld von Eylau 1807 (1808; Paris, Louvre).
 

* * *

1Gros [gro:], das; - [gro:(s)], - [gro:s] [frz. gros, zu: gros = groß, dick < lat. grossus]: überwiegender Teil einer Gruppe od. Anzahl: das G. der Truppen begann zu meutern; Das G. der Funktionäre ahnte nichts vom Reichtum der Partei (Woche 17. 1. 97, 17); Das G. der Verschmutzungsquellen liegt zwischen Swinemünde und St. Petersburg (Woche 14. 3. 97, 57); Das G. der Käufer wird zu den schwächer motorisierten 929-Varianten greifen (ADAC-Motorwelt 4, 1987, 39); das G. (der überwiegende Teil der Leute) war dagegen; Grenouille ... verrichtete das G. der anfallenden Arbeiten (Süskind, Parfum 240); kleinere Parkplätze können das G. der Wagen ... aufnehmen (Saarbr. Zeitung 7. 12. 79, 23); Besonders die Altersgruppe der 15- bis 25-Jährigen stellt das G. der Selbstmordkandidaten (Nds. Ä. 22, 1985, 1); Beim G. der Teilnehmer wurden vorgefasste Einstellungen ... erhärtet (NZZ 30. 4. 83, 38).
————————
2Grọs, das; -ses, -se <aber: 2 Gros> [niederl. gros < frz. grosse (douzaine) = groß(es Dutzend)]: 12 Dutzend: ein G. Schreibfedern lag/lagen auf dem Tisch; 2 G. Schreibfedern; Abk.: Gr.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • gros — gros …   Dictionnaire des rimes

  • gros — gros, grosse [ gro, gros ] adj., adv. et n. • 1080; lat. imp. grossus I ♦ Adj. 1 ♦ (Choses) Qui, dans son genre, dépasse la mesure ordinaire, moyenne. Une grosse pierre. Gros nuage, grosse vague. Grosse goutte. ⇒ large. Gros paquet, grosse valise …   Encyclopédie Universelle

  • gros — gros, osse (grô, grô s ; il est probable qu au XVIIe siècle on prononçait grosse comme bosse, rosse ; du moins la Fontaine, Fabl. I, 7, fait rimer grosse avec colosse) adj. 1°   Qui a beaucoup de circonférence, de volume. 2°   Il se dit de la… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • gros — GROS, [gr]osse. adj. Qui a beaucoup de circonference & de volume. Il est opposé a menu. Gros arbre, grosse boule gros homme. il est gros & gras. gros bras. gros ventre, &c. un gros volume in folio. grosse teste. grosse jambe. femme grosse d… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • gros — Gros, m. adject. Est l opposite de Gresle et Menu, et signifie toute chose espaisse et fournie, comme, Un gros arbre, un gros caillou, un gros tronc, et semblables, à la difference d un arbre, caillou, et tronc menu et de petit volume, Crassus,… …   Thresor de la langue françoyse

  • GROS (A. J.) — GROS ANTOINE JEAN baron (1771 1835) Les parents de Gros étaient miniaturistes, et il fut grâce à eux introduit dans le milieu artistique parisien. Lui même entra très jeune, en 1785, dans l’atelier de David, qui devait beaucoup plus tard, lors de …   Encyclopédie Universelle

  • Gros — Datos País …   Wikipedia Español

  • Gros — Sn Hauptmasse erw. fremd. Erkennbar fremd (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. gros m., einer Substantivierung von frz. gros dick, beträchtlich , aus l. grossus. Mit anderer Bedeutungsspezialisierung Grossist Großhändler , das im Deutschen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Gros cœur — Gros Cœurs Gros Cœurs est un film belge réalisé par Pierre Joassin en 1987. Sommaire 1 Fiche technique 2 Synopsis 3 Distribution 4 Liens externes …   Wikipédia en Français

  • Gros — (del cat. «gros», grueso) 1 m. *Moneda antigua de Navarra que valía dos sueldos. 2 *Moneda de cobre de varios estados *alemanes. En gros (ant.). En grueso. * * * gros. (Del cat. gros, grueso). m. Moneda antigua de Navarra, que valía dos sueldos.… …   Enciclopedia Universal

  • groş — GROŞ, groşi, s.m. Monedă străină de argint, care a circulat odinioară şi în Moldova; monedă de argint emisă de unii domni ai Moldovei. – Din germ. Groschen, pol. grosz. Trimis de gall, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  GROŞ, groşi, s.m. Monedă străină… …   Dicționar Român

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”